Palliative Care (Palliativversorgung) dient der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden. Krebserkrankungen, aber auch schwere Herz- und Lungenerkrankungen oder Erkrankungen des Nervensystems können u. a. eine Palliativversorgung notwendig machen. Symptome wie Schmerzen, Angst und Unruhe, Luftnot, wiederkehrende Übelkeit oder Erbrechen und Juckreiz können Patienten in diesem Lebensabschnitt sehr stark belasten.
Neben den körperlichen Symptomen stellt die seelische Verfassung der Kranken eine besonders wichtige Aufgabe für die Helfenden in der Palliativversorgung. Hierzu zählen auch die psychosoziale Betreuung von Betroffenen (Patienten und Angehörige).
In der Regel bleibt auch bei den Patienten und Patientinnen der Palliativversorgung der Hausarzt Ansprechpartner. Er wird in seiner Arbeit bei Bedarf durch eine 24-Stunden-Rufbereitschaft vom Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) unterstützt. In diesem Team arbeiten speziell ausgebildete Pflegekräfte und Ärzte / Arztinnen zusammen und kooperieren mit allen an der Versorgung beteiligten Personen oder Institutionen.
In der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung möchten wir mit allen Partnern zusammenarbeiten, die schwerstkranke Menschen begleiten und umsorgen. Unser Angebot ist als Ergänzung zur häuslichen Versorgung zu verstehen und steht den Patienten zur Verfügung, die eine besonders aufwändige Begleitung benötigen.